13
13
Wasser und Abwasser
Island verfügt über ein dichtes Netz von Tankstellen. An den grösseren erhält man fri-
sches Wasser. Das Wasser ist zu 99% gratis. Die Auffüllung erfolgt bei den Autowasch-
plätzen. Dort stehen in der Regel Wasserschläuche zur Verfügung. Auch viele Camping-
plätze bieten Frischwasser an. Die Entleerung der Toilette ist an den meisten Tankstellen
möglich (ansonsten mit einem Schild vermerkt, falls nicht gestattet), sowie auf manchen
Campingplätzen. Beachten Sie, dass Abwasser- und Toilettenentleerung auf Strassen
und Parkplätzen nicht gestattet ist.
Gas
Ihr Fahrzeug wird mit einer vollen Gasflasche übergeben (Ausnahme Happy Campers).
Wie hoch der Gasverbrauch ist, hängt davon ab, wieviel Sie Heizung, Gasherd, Wasser-
boiler und Kühlschrank nutzen. Bei moderatem Heizen und normalem Kochen hält eine
9kg Gasflasche ungefähr ein bis zwei Wochen. Neue Gasflaschen müssen Sie unterwegs
auf eigene Kosten austauschen. Sie erhalten die Gasflaschen an grösseren Tankstellen in
den Ortschaften rund um Island.
Strom / Steckdosen
Während der Fahrt können Sie Ihr Handy, Ihre Kamera etc. mit 12V aufladen (Zigaretten-
anzünder). Wir empfehlen daher die Anschaffung von 12V-Ladegeräten vor Ihrer Reise.
Sobald das Fahrzeug geparkt ist, können Sie Ihr Fahrzeug auf dem Campingplatz an 220V
Strom ansschliessen, so dass dann auch die Steckdosen funktionieren. Wenn Sie keinen
Strom von extern beziehen, haben Sie auch auf den Steckdosen keinen Strom. Die Steck-
dosen sind für 2-polige Stecker ausgerichtet (Schweiz: ohne Erdung).
Heizung
Die Standheizung funktioniert hauptsächlich mit Gas oder Benzin (je nach Camper) und
hat dementsprechend nichts mit der Stromversorgung zu tun. Um die Standheizung zu
starten, benötigt das Fahrzeug ein wenig Strom. Da jedes unserer Fahrzeuge mit 2 Bat-
terien (eine Batterie für das Fahrzeug und eine Batterie für den Wohnraum) ausgestattet
ist, stellt das kein Problem dar.
Benzinverbrauch
Der durchschnittliche Benzinverbrauch hängt von der Fahrzeuggrösse, der Strassenbe-
schaffenheit und Ihrer Fahrweise ab.
Routenplanung
Technische Fragen
Notfall / Panne
Alle Partner bieten einen 24 Stunden Service für Notfälle an.
Im Schadensfall oder bei einem Unfall muss der Vermieter unverzüglich verständigt wer-
den und die nächste Vertragswerkstätte (gemäss Absprache mit dem Vermieter) ange-
fahren werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Fahrzeugmieters.
Für technische Fragen und Probleme beispielsweise mit Kühlschrank oder Heizung kon-
taktieren Sie den Vermieter bitte während der Öffnungszeiten.
Ausrüstung / Bettwäsche
Alle Fahrzeuge sind mit den nötigen Kochutensilien (Töpfe, Pfannen, Kochbesteck
etc.) und Geschirr (Teller und Tassen, Besteck) ausgestattet. Auch Bettzeug gehört zur
Grundausstattung. Bei den Fahrzeugen von Happy Campers sollten Sie zusätzlich eigene
Schlafsäcke mitbringen, da die Bettdecken sehr dünn sind. Bei allen Campern empfehlen
wir eigene Handtücher mitzubringen.
Einkaufen / Lebensmittel
Lebensmittel bekommen Sie in Island in nahezu jeder Ortschaft. Hier gilt allerdings: je
kleiner der Ort, desto kleiner das Angebot. Wir empfehlen daher zu Beginn der Reise in
Keflavík oder Reykjavík einen grösseren Einkauf zu tätigen. Frische Produkte wie Brot,
Obst, Gemüse oder Milchprodukte können Sie unterwegs an vielen Orten nachkaufen.
Die günstigsten Supermärkte sind von der Kette „Bónus“, ein etwas grösseres Sortiment
aber auch höhere Preise haben Hagkaup, Netto und Krónan. Sehr teuer sind 24h Super-
märkte und Tankstellenshops, zum Beispiel 10-11 oder Samkaup.
Das Preisniveau allgemein ist ungefähr vergleichbar mit den Preisen in der Schweiz. Kun-
den aus Deutschland müssen mit etwa 15 % höheren Preisen rechnen.
Spezielle Produkte wie glutenfreie Lebensmittel, vegane oder vegetarische Ersatzpro-
dukte sind auf dem Land schwierig zu bekommen. Kaufen Sie diese in Reykjavík vor
Beginn Ihrer Rundreise.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll sein kann Gewürze von zu Hause mitzubrin-
gen. Salz und Pfeffer gibt es meistens nur in grossen Packungen zu kaufen, die man in 10
oder 14 Tagen Urlaub nicht aufbrauchen kann.