Island ProTravel Camperreisen 2014 - page 12

12
12
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Reise die Gebietsbeschränkungen für die ein-
zelnen Fahrzeuge.
Kilometer und Routen
Die Ringstrasse Nr.1 von Reykjavík nach Reykjavík beträgt 1340 km, ohne Abstecher. Er-
fahrungsgemäss benötigt man für eine Inselumrundung mit diversen Sehenswürdigkeiten
abseits der Ringstrasse (ohne Westfjorde) etwa 2000 - 2500 km. Bei einer Inselumrundung
mit Westfjorden können gut 3000 - 3500 km gefahren werden.
Um einen entspannten Urlaub in Island zu verbringen, sollten Sie Ihre Tagesetappen nicht
mit mehr als 250km planen. Bei einer Reisedauer von unter 10 Tagen empfehlen wir daher
sich auf ein Gebiet zu beschränken, zum Beispiel den Süden und/oder Westen Islands. Wenn
Sie 10 - 14 Tage Zeit haben ist eine Umrundung der Insel durchaus empfehlenswert. Möch-
ten Sie auch die Westfjorde besuchen, sollten Sie in etwa 3 Wochen Zeit einplanen.
Allgemein ist es sinnvoll sich bei der Route ganz grob an den Reiseverläufen der Mietwa-
genrundreisen zu orientieren. Diese Reisen sind von sehr erfahrenen Island-Kennern geplant
und die Streckenplanung ist über viele Jahre erprobt worden.
Campingplätze:
Es gibt auf Island über 60 Campingplätze, die beim Fremdenverkehrsamt registriert sind.
Auch einige Bauernhöfe bieten Camping an. Generell sind die meisten Campingplätze ab
Mitte Mai oder Anfang Juni bis Ende August geöffnet. Die Ausstattung der Plätze ist sehr
unterschiedlich und reicht von einfachen Wiesen mit Toiletten/Duschen bis hin zu komplett
ausgestatteten Plätzen mit jeglichem Service, wie man sie aus Mitteleuropa kennt. Dem-
entsprechend sind auch die Preise sehr variabel. Bei einfachen, kleinen Plätzen muss man
mit etwa 500 - 1000 ISK pro Person und Nacht rechnen. Grössere Plätze mit gutem Service
verlangen meist 1500 - 2000 ISK pro Person und Nacht.
In der Regel bezahlt man auch den Bezug von Elektrizität separat (ca. 800 - 1000 ISK pro
Nacht), sowie beispielsweise Waschmaschinennutzung, Internet, warme Duschen usw.
Campingplätze müssen nicht im Voraus reserviert werden. Die Bezahlung wird unterschied-
lich geregelt. An manchen Orten bezahlt man zuerst und bekommt dann einen Aufkleber für
das Fahrzeug, andernorts kommen Kassierer zum Fahrzeug und bei kleinen Campingplätzen
ist häufig einfach eine Kasse aufgestellt, in die man sein Geld wirft.
Die Broschüren „Áning“, „Rund um Island“ und „Camping in Iceland“, welche jedes Jahr neu
herausgegeben werden und kostenlos vor Ort verfügbar sind, geben einen guten Überblick
über die Campingplätze und die jeweils angebotenen Serviceleistungen. Alle sind auch im
Internet verfügbar. Da die Broschüren vom Inhalt her variieren ist es ratsam alle drei Bro-
schüren parallel zu verwenden.
Eine Campingcard wird vielerorts angeboten, die die Übernachtung auf über 45 Plätzen
ermöglicht. Sie beinhaltet beliebig viele Übernachtungen für 2 Erwachsene mit bis zu 4
Kindern auf den Plätzen. Jedoch sind nicht alle Campingplätze bei diesem Projekt dabei. Aus
unserer Erfahrung rentiert sich diese Karte nur für Familien mit Kindern, die hauptsächlich
auf diesen Plätzen übernachten. Weitere Information finden Sie unter
„Wild“ Campen
Ein gesetzliches „Jedermannsrecht“ gibt es in Island nicht, jedoch wird das freie Campen
bislang an vielen Orten toleriert. Dabei sind einige Dinge zu beachten.
Gut geeignet für das wilde Campen mit dem Wohnmobil sind Rastplätze oder Parkplät-
ze entlang der Ringstrasse sowie viele Parkplätze an Sehenswürdigkeiten, Infotafeln oder
Startpunkten von Wanderwegen. Auch kleine Feld- oder Wirtschaftswege in landwirt-
schaftlichen Regionen eigenen sich. Achten Sie darauf keine Zufahrten zu Weiden mit Vieh
oder zu Bauernhöfen zu blockieren. In Sichtweite von Bauernhöfen und auf privatem Grund
müssen Sie unbedingt die Bewohner um Erlaubnis fragen.
Das freie Campen ist ausdrücklich verboten in den Nationalparks (Campingplätze sind je-
weils vorhanden), sowie auf manchen Parkplätzen in den Ortschaften (blaues Schild mit
durchgestrichenem Camper oder Zelt). Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Bussen.
Es ist unbedingt darauf zu achten die Übernachtungsorte so zu hinterlassen, wie Sie sie vor-
gefunden haben. Hinterlassen Sie vor allem keinen Abfall, keine Rückstände von Grillkohle
oder gar Abwasser aus Ihrem Fahrzeug! Bislang wurde das wilde Campen in Island geduldet.
Bitte tragen Sie dazu bei, dass dies auch in Zukunft so bleibt!
Routenplanung
Tipps und Tricks
Unsere Lieblingsorte
1. Garður
Sehr schöner Stellplatz, direkt am Leuchtturm mit Blick
auf das Meer. Der Stellplatz ist kein Campingplatz und da-
her kostenfrei, ein WC ist aber vorhanden. Da Garður nur
wenige Minuten vom Flughafen entfernt ist, eignet sich
dieser Stellplatz besonders für die erste oder letzte Nacht.
2. Hamrargarðar
Der kleine Campingplatz liegt nahe am Wasserfall Selja-
landsfoss, um den man sogar herum gehen kann. Beim
Campingplatz gibt es viele hübsche kleine Wasserfälle und
einen Wanderweg zum Berg Fagrafell.
3. Svínafell
Der kleine Campingplatz liegt ca. 9 km westlich vom Na-
tionalpark Skaftafell. Er ist etwas ruhiger und weniger
frequentiert als der Campingplatz im Nationalpark, bietet
aber auch weniger Service an. Wer es lieber gemütlich
mag, ist hier gut aufgehoben.
4. Djúpivogur
Das hübsche Fischerörtchen liegt inmitten der male-
rischen Ostfjorde. Vom Campingplatz aus überblickt
man den Hafen. Ganz in der Nähe gibt es ein modernes
Schwimmbad.
5. Vaglaskógur und Systragil
Im Tal Fnjóskadalur, ca. 30 km von Akureyri entfernt liegt
der zweitgrösste Wald Islands. Hier gibt es mehrere Cam-
pingplätze, zum Beispiel Vaglaskógur und Systragil, die
inmitten der kleinen Bäume liegen.
6. Bolungarvík
Etwa 14 km westlich von Isafjörður liegt die kleine Ort-
schaft zwischen hohen Bergen eingebettet. Der Camping-
platz am Fluss Hólsá liegt am Rande des Dorfes, direkt
bei einem Schwimmbad mit Hotpots und Wasserrutsche.
7. Arnarstapi
An der Steilküste, an der viele Vögel nisten, liegt das Dorf
Arnarstapi. Vom Campingplatz aus hat man einen Blick
auf das Meer und den Gletschervulkan Snæfellsjökull und
kann entlang der Küste wandern oder spazieren gehen.
8. Kerlingarfjöll
Mitten im Hochland, entlang der Kjölur Piste gelegen,
befindet sich das Gebirge Kerlingarfjöll. Dort gibt es ei-
nen Campingplatz, wo man in einer heissen Quelle baden
kann. Der Ort ist ein guter Ausgangort für kürzere oder
längere Wanderungen in der Region.
6
4
5
3
2
1
7
8
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16
Powered by FlippingBook