Durch Island reisen und dabei die Umwelt schonen – was wie ein Widerspruch klingt, ist mit dem
Zuwachs neuer Schnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge auf der Insel aus Feuer und Eis einfacher
geworden. Die Reise muss nur auf eine etwas andere Art und Weise gestaltet werden. Wir
haben eine Rundreise für Sie erstellt, die den ökologischen Fußabdruck beim Aufenthalt auf Island
verringert und das Reisen insgesamt etwas umweltfreundlicher macht.
1. Strom aus erneuerbaren Energien
Dass viel Energie unter der Oberfläche Islands steckt, kann man beim Anblick dampfender Erde bereits erahnen. Island gilt bedingt durch die natürlichen Ressourcen als Vorbild in Sachen erneuerbare Energien: 73% der Elektrizität werden durch Wasserkraft und 26,8% aus geothermischer Energie erzeugt. Eine umweltfreundliche Mietwagenrundreise ist also kein Widerspruch. Sie reisen mit dem E-Auto emissionsfrei und mit erneuerbaren Energien rund um Island. Unser Partner Europcar ist nach ISO14001 zertifiziert und unterstützt Aufforstungsprojekte in Island.
2. Die Co2-Emissionen des Fluges kompensieren
Auch Ihre Anreise lässt sich umweltfreundlicher gestalten. Die CO2-Emissionen Ihres Fluges kompensieren wir für Sie mit Atmosfair (www.atmosfair.de). Mit Ihrem Beitrag bei Atmosfair unterstützen Sie die Förderung von weltweiten Umweltschutzprojekte die ermöglichen, dass exakt so viel CO2 eingespart wird, wie bei Ihrem Flug entsteht. Die Flugkompensation wird mit ca. € 26,– pro Person gerechnet.
3. Mit etwas Planung ist das Tanken ein Kinderspiel
Erfahrung im Umgang mit Elektroautos, Ladestationen und Kalkulation von Reichweite ist unbedingt empfehlenswert für eine Rundreise mit dieser Art von Fahrzeugen. Wer noch nicht über entsprechendes Wissen verfügt, sollte hierfür den erforderlichen Zeitaufwand einrechnen, der nicht für andere Aktivitäten zur Verfügung steht. Für eine sinnvolle Reiseplanung sollten Sie über ein Smartphone und mobiles Internet verfügen (Island gehört zur EU-Roaming Zone) und bereit sein, Ihre Kreditkarte für das Laden in einer App zu hinterlegen. Über die Apps der isländischen Anbieter Isorka, ON und N1 finden Sie auch unterwegs immer die nächstgelegene Ladestation. Wir planen die Etappen sinnvoll und die Unterkünfte möglichst in der Nähe von Ladesäulen. Hotels mit eigenen Ladestationen werden bevorzugt angefragt, wir können die Verfügbarkeit jedoch nicht garantieren. Bitte beachten Sie, dass Ladestationen bereits besetzt sein können und eine Umplanung erforderlich wird. Halten Sie unterwegs stets die Reichweite und mögliche Ladesäulen im Blick. Ausführlichere Informationen zu den Ladestationen und technische Hinweise erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
4. Ökologische Hotels
Für diese Reise buchen wir möglichst Hotels, die mit dem isländischen Eco Label Vakinn (www.vakinn.is) oder der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 ausgezeichnet wurden, da sie besonders umweltschonend handeln und sich für die neusten Umweltstandards einsetzen. Ein weiteres Kriterium ist die Nähe zu Ladestationen.
5. Autotyp
Wir bieten aktuell z. B. den VW ID 3 an. Die Reichweite einer Ladung wird je nach Modell mit 400-480 km angegeben, erfahrungsgemäß darf aber mit ca. 350-400 km gerechnet werden. Selbstverständlich sind alle Tagesetappen entsprechend der Reichweite angepasst. Starker Wind, Berge und Kälte können die Reichweite beeinflussen. Aufgrund der schnellen Umschlagszeiten für die Autos in der Hauptsaison, kann ein zu 100 % geladener Akku nicht garantiert werden. Die Fahrzeuge sollten bei Übergabe in der Regel jedoch zu min. 70 % geladen sein.